© Burg Beeskow

Die Burggeschichte

Von der Wasserburg zum Kulturzentrum

Die Burg Beeskow, erstmals 1316 urkundlich erwähnt, blickt auf eine bewegte Bau- und Nutzungsgeschichte zurück. Ursprünglich gehörte sie den Herren von Strehle, den damaligen Besitzern der Herrschaft Beeskow-Storkow. Zusammen mit den Burgen in Lieberose, Friedland und Storkow bildete sie ein dichtes Netz an Wasserburgen, das die Region sicherte.

Vom Adelssitz zur kurfürstlichen Residenz

Zwischen 1377 und 1382 ging die Herrschaft durch Erbschaft an die Herren zu Bieberstein über. 1518 erwarb der Bischof von Lebus, Dietrich von Bülow, die Burg und ließ umfangreiche Sanierungsarbeiten durchführen. 1555/56 wurde das Anwesen an den Markgrafen Johann von Küstrin verpfändet und gelangte schließlich 1575 in den Besitz des Kurfürsten von Brandenburg.

Von der Verwaltung zur kulturellen Begegnungsstätte

Mehr als 300 Jahre lang diente die Burg als Verwaltungszentrum und blieb bis 1915 im Besitz der Hohenzollern. Danach übernahm die Stadt Beeskow das Gelände und nutzte es für wirtschaftliche und administrative Zwecke. 1945 wurde der Ostflügel durch Kriegseinwirkungen zerstört, doch ein Großteil der Burg blieb erhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Anlage zeitweise als Unterkunft für Flüchtlingsfamilien.

altes Foto des Bergfriedes der Burg Beeskow
© Burg Beeskow
Viele große und kleine Besucher auf der Burg Beeskow
© Burg Beeskow

Burg Beeskow heute – ein lebendiger Kulturort für alle

Seit der Entscheidung, die Burg Beeskow zu einem Kultur- und Bildungszentrum zu entwickeln, hat sich die Anlage zu einem vielseitigen Ort für Geschichte, Kunst und Erlebnisse gewandelt. Heute verbindet die Burg Vergangenheit und Gegenwart und lädt Besucher:innen dazu ein, Kultur in all ihren Facetten zu entdecken.

Ein besonderes Highlight ist die Burghofbühne, die sich harmonisch in das historische Ambiente einfügt. Sie bietet Raum für Theateraufführungen, Konzerte, Lesungen und kulturelle Bildungsprojekte. Freie Theatergruppen, die Oper Oder Spree und die Amateurtheater der Burg nutzen sie für Aufführungen und Proben.

Darüber hinaus gibt es auf der Burg Beeskow zahlreiche weitere Angebote:

  • museum oder-spree – Ein modernes Regionalmuseum zur Geschichte der Region.
  • Musikmuseum – Eine Sammlung mechanischer Musikinstrumente mit spannenden Führungen.
  • Ausstellungen im Salzhaus – Wechselnde Präsentationen zeitgenössischer Kunst.
  • Aussicht vom Bergfried – Ein beeindruckender Blick auf Beeskow und die Spreelandschaft.
  • Mitmach-Erlebnisse für Kinder
    • Burgbau im Bergfried – Kinder können mit großen Bausteinen ihre eigene Burg erschaffen.
    • Ritter-Spielplatz – Auf der Burgrückseite können kleine Ritter einen großen Drachen zähmen.
    • Küchenabenteuer – Kinder lösen Rätsel, um Jakob, dem tollpatschigen Küchenjungen, beim Brotbacken zu helfen.
  • Vier große Burgfeste im Jahr – Einzigartige Veranstaltungen, die die Geschichte und Kultur der Region lebendig machen.
  • Burgcafé & -restaurant – Ein Ort zum Genießen in historischem Ambiente.
  • Kreativwerkstätten & Theatergruppen – Hier gibt es ganz viel Kreatives zum Mitmachen.
  • Trauungen & Einmietungen – Ob Hochzeit, Jubiläum oder Firmenfeier – die historischen Räume der Burg stehen für besondere Anlässe zur Verfügung.

Mit diesen vielfältigen Angeboten ist die Burg Beeskow ein Ort für alle Generationen – zum Erkunden, Erleben und Genießen.