Henryk Gericke wird neuer Burgschreiber zu Beeskow. Darauf einigte sich die sechsköpfige Jury am Freitag, 22.09.23 nach dreistündiger Beratung. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 40 Autor:innen aller Altersklassen aus Deutschland und Österreich, aus Städten wie Wien und Salzburg, Berlin, Potsdam, Heidelberg, Kassel und München, Rudolstadt und Leipzig um das Amt beworben. Unter den als Leseprobe eingereichten Texten finden sich vor allem Lyrik und Prosa – Essays, Kurzgeschichten und Romanauszüge ebenso wie Sachbuchtexte.
Henryk Gericke, geboren 1964 in Ostberlin, arbeitete nach einer Lehre als Buchbinder als Drucker im Progress Filmverleih und ist seit 1986 freischaffender Schriftsteller. 1982 gründete er die Punkband „The Leistungsgleichen“ und war ab 1985 in der politischen Opposition Ostberlins aktiv. Nach dem Erscheinen eines ersten Gedichtbandes 1996, schrieb Gericke bis 2004 fast ausschließlich Lyrik, vereinzelt auch Essays, Artikel und Rezensionen. Im selben Jahr erhielt er das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste in Berlin und begann, sich intensiver mit dem Thema Subkultur und Gegenkultur in der DDR zu beschäftigen. Es entstanden Ausstellungen, ein Dokumentarfilm, Rundfunksendungen, Artikel und Bücher. Seit 2019 gibt Gericke die Schallplatten- und Kassetten-Serie „tapetopia – GDR Undergroundtapes“ heraus.
Die Jury überzeugte Gericke durch das spannende Zusammenspiel aus biografischem Hintergrund (Ostberliner Underground; Affinität zur Punkmusik) und seinem begonnenen Romanprojekt „Der Raum ist aus den Fugen“ (Arbeitstitel), in dem er mit einer stilistisch sehr ausgefeilten, bildreichen Sprache arbeitet. Positiv bewertet wurde zudem sein sehr individuelles Motivationsschreiben, in dem er seine Biografie mit seinen Vorhaben in Beeskow verwebt. Der „Kontrast zwischen Poesie und Punk“, in dem er sich bewege, mache ein „Universum“ auf, in dem „viel Spielraum“ sei. Die ältere Generation, so hieß es abschließend, könne gut eine Verbindung zu ihm aufbauen, der jungen wiederum habe er „etwas zu erzählen“.
Zur Burgschreiber:innen-Jury gehörten neben der 30. Burgschreiberin zu Beeskow, Franziska Hauser, der Berliner Kulturjournalist Peter Liebers, Verleger André Förster vom Verlag für Berlin-Brandenburg, Kerstin Bartelt, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Beeskow, Leni Hartung, Schülerin des Beeskower Rouanet-Gymnasiums, und Stephanie Lubasch vom Kultur- und Sportamt des Landkreises Oder-Spree.