Seit Jahren sinkt die Zahl der Insekten und Vögel, während der Humusgehalt der Böden besorgniserregend abnimmt. Dörfer, landwirtschaftliche Flächen und Gärten bieten kaum noch Nahrung und Schutz für Tiere. Die Permakultur bietet hier Ansätze für mehr Nachhaltigkeit und naturnahe Gärten, durch eine bestimmte Wirtschaftsweise und eine autochtone Pflanzenauswahl.
Das Seminar umfasst eine theoretische Einführung in die Permakultur und ihre Prinzipien sowie eine Vorstellung praktischer Umsetzungsmöglichkeiten für Ihren Garten. Eine Exkursion führt in den Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal.
Kursleitung: Ute Boekholt, die seit 15 Jahren in ihrer Gärtnerei alte Gemüsesorten und Kräuter nach Permakulturprinzipien anbaut. Ihr Fokus liegt auf robusten und schmackhaften Sorten, die im Freiland vermehrt werden. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen möchte sie gerne weitergeben.
Weitere Informationen:
Das Seminar umfasst eine theoretische Einführung in die Permakultur und ihre Prinzipien sowie eine Vorstellung praktischer Umsetzungsmöglichkeiten für Ihren Garten. Eine Exkursion führt in den Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal.
Kursleitung: Ute Boekholt, die seit 15 Jahren in ihrer Gärtnerei alte Gemüsesorten und Kräuter nach Permakulturprinzipien anbaut. Ihr Fokus liegt auf robusten und schmackhaften Sorten, die im Freiland vermehrt werden. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen möchte sie gerne weitergeben.
Weitere Informationen:
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
55 Euro (inkl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen)
Ansprechpartner:in
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
Susen Hollmig
In der Nähe