Die Region ist bekannt für ihre historischen Kleinstädte, die sich harmonisch in eine unberührte Naturlandschaft einfügen. Alte Pflasterstraßen führen zu stillen Flussläufen, während kulturelle Schätze auf authentisches Dorfleben treffen. Vom 9. bis 11. Juli 2025 haben wir drei Tage genutzt um unsere Heimat der nächsten drei Monate genauer kennen zu lernen und waren sofort beeindruckt.
Jeden Morgen sind wir von Bad Saarow gestartet, unserem Ausgangspunkt. Wir wollten die Geschichten hinter den ruhigen Häusern entdecken. Unser erster Spaziergang am Scharmützelsee war mit frischer Luft und dem sanften Wellen des Wassers sehr angenehm – eine Einladung, langsamer zu leben und den Moment zu genießen. Danach sind wir nach Wendisch Rietz gefahren, ein Erholungsort, der Ruhe definiert und zum Entspannen auffordert. Auf einer Bank auf dem Dorfplatz zu sitzen, die bunten Häuser anzuschauen und die echte Atmosphäre zu spüren, war wie ein schöner Rückzugsort.
Am Nachmittag haben wir Beeskow besucht. Dort steht ein große Burg, die mit ihrem Turm die Stadt überblickt – ein Stück Geschichte aus alten Zeiten. Die alte Kirche mit bunten Fenstern am Marktplatz gab uns ein Gefühl von Geheimnis und Ruhe. Bevor wir nach Bad Saarow zurückkehrten, haben wir noch in Müllrose Halt gemacht. Die Stadt sieht einfach aus, aber hier gibt es viel Leben, und der Gesang der Vögel durchbricht die Ruhe.
Am zweiten Tag sind wir nach Osten gefahren, Richtung Grenze, nach Neuzelle. Das Kloster hat uns mit ihrer schönen Dekoration überrascht und der Klostergarten, der sehr ruhig und schön war, lud zu einer kurzen Pause ein. Danach sind wir nach Eisenhüttenstadt gefahren, eine Stadt aus der DDR-Zeit. Die klare und einfache Architektur erzählt viel über die Geschichte und die Gegensätze dieser Zeit. Das war anders als die Orte die wir davor besuchten, aber auch sehr spannend. Am Abend waren wir in Frankfurt (Oder). Dort sind wir durch kleine Straßen gegangen, haben den Kirche St. Marien besucht und den Fluss Oder gesehen, der die Grenze zu Polen ist – ein Ort voller Geschichte und Begegnungen.
Am letzten Tag sind wir nach Norden gefahren und machten Halt in Bad Freienwalde. Die Altstadt ist gepflegt und freundlich, mit schönen Aussichten und einer entspannten Stimmung. In Strausberg haben wir einen kleinen See zwischen den Straßen gefunden – ein echtes Schmuckstück, das den Spaziergang besonders gemacht hat. Buckow hat uns mit seiner Kirche und dem ruhigen Leben beeindruckt – ein Moment voller Frieden. In Fürstenwalde haben wir den Hauptplatz und die Fassade des Doms angesehen. Zum Schluss waren wir in Storkow, wo erneut eine Burg die Stadt dominiert und eine schöne Kulisse schafft. Während des Tages haben wir auch einen kleinen Markt mit typischen Süßigkeiten entdeckt.
Was uns am meisten gefallen hat, war die große Ruhe an jedem Ort, weit weg vom Trubel großer Touristenziele. Die verschiedenen Häuser und die Geschichte hinter jedem Stein verbinden sich mit der freundlichen Art der Menschen. An jedem unserer Ziele besuchten wir die Tourist-Informationen, führten kurze Testkäufe durch und hatten die Chance noch mehr über die Region zu erfahren. Wir haben ein paar Worte auf Deutsch mit ihnen gesprochen und wurden immer mit einem echten Lächeln und Hilfsbereitschaft empfangen. Die Info-Punkte waren sehr nett und haben uns mit Karten, Broschüren und guten Tipps geholfen. So war es einfach, sich zurechtzufinden.
In nur drei Tagen haben wir also zwölf echte Seenland-Schätze entdeckt und ein echtes, schönes Brandenburg erlebt.
Wenn Sie langsamer leben, Geschichte fühlen und jeden Moment genießen wollen, ist das Seenland Oder-Spree eine gute Wahl.
e ora per i nostri lettori italiani….
Se volete fuggire dal grande turismo e vivere una Germania a contatto con la natura e tranquilla — fatta di borghi incantevoli, ampi prati, fitte foreste e laghi idilliaci — allora lo Seenland Oder-Spree, nel Brandeburgo, è il posto giusto. La regione è conosciuta per le sue piccole città storiche, che si inseriscono armoniosamente in un paesaggio naturale incontaminato. Vecchie strade lastricate conducono a corsi d’acqua silenziosi, mentre tesori culturali si incontrano con la vita autentica dei paesi. Dal 9 all’11 luglio 2025 abbiamo trascorso tre giorni per conoscere meglio il territorio dove vivremo nei prossimi tre mesi, e siamo rimasti subito colpiti.
Ogni mattina partivamo da Bad Saarow , il nostro punto di partenza. Volevamo scoprire le storie dietro le tranquille case. La nostra prima passeggiata lungo il lago Scharmützelsee è stata piacevole grazie all’aria fresca e alle dolci onde sull’acqua — un invito a vivere più lentamente e godersi il momento. Poi siamo andati a Wendisch Rietz, una località che definisce la tranquillità e invita al relax. Sedersi su una panchina nella piazza del paese, guardare le case colorate e sentire l’atmosfera vera è stato come trovare un bel rifugio.
Nel pomeriggio abbiamo visitato Beeskow. Qui si trova un grande castello che con la sua torre domina la città — un pezzo di storia di tempi antichi. La vecchia chiesa con le sue vetrate colorate nella piazza ci ha dato un senso di mistero e pace. Prima di tornare a Bad Saarow, abbiamo fatto una sosta a Müllrose. La cittadina sembra semplice, ma qui c’è molta vita, e il canto degli uccelli rompe il silenzio.
Il secondo giorno siamo andati a est, verso il confine, a Neuzelle. Il monastero ci ha sorpresi con la sua bella decorazione, e il giardino del monastero, molto tranquillo e bello, invitava a una breve pausa. Poi siamo andati a Eisenhüttenstadt, una città dell’epoca della DDR. L’architettura chiara e semplice racconta molto della storia e dei contrasti di quel tempo. Era diverso dai posti visitati prima, ma molto interessante. La sera siamo stati a Francoforte (Oder). Lì abbiamo camminato per le strade strette, visitato il Duomo di San Marien e visto il fiume Oder che segna il confine con la Polonia — un luogo pieno di storia e incontri.
L’ultimo giorno siamo andati a nord e abbiamo fatto tappa a Bad Freienwalde. Il centro storico è curato e accogliente, con belle viste e un’atmosfera rilassata. A Strausberg abbiamo trovato un piccolo lago nascosto tra le strade — un vero gioiello che ha reso la passeggiata speciale. Buckow ci ha colpito con la sua chiesa e la vita tranquilla — un momento di pace. A Fürstenwalde abbiamo visto la piazza principale e la facciata della cattedrale. Infine siamo stati a Storkow, dove un altro castello domina la città e crea una bella cornice. Durante la giornata abbiamo scoperto anche un piccolo mercato con dolci tipici.
La cosa che ci è piaciuta di più è stata la grande calma che si respira in ogni luogo, lontano dal caos delle grandi mete turistiche. Le diverse case e la storia dietro ogni pietra si uniscono alla gentilezza delle persone. In ogni destinazione abbiamo visitato gli uffici turistici, fatto qualche piccolo acquisto e avuto la possibilità di conoscere meglio la regione. Abbiamo scambiato qualche parola in tedesco con loro e siamo stati sempre accolti con un sorriso sincero e disponibilità. I punti informativi sono stati molto gentili e ci hanno aiutato con mappe, depliant e ottimi consigli. Così è stato facile orientarsi.
In soli tre giorni abbiamo scoperto dodici veri tesori dello Seenland e vissuto un Brandeburgo autentico e bellissimo.
Se volete vivere più lentamente, sentire la storia e godervi ogni momento, lo Seenland Oder-Spree è una scelta ideale.